Ein traumhaftes Hemd trifft Serie Sylt

Hemd_Serie_Sylt_Collage

Vor einigen Tagen bekamen wir eine Mail von der lieben Claudia, die uns auf ein von ihr genähtes Hemd aufmerksam gemacht hat. Das Hemd ist für den Jüngsten in ihrer Familie entstanden und so detailliert und super ausgearbeitet, dass wir es Euch gerne als Inspiration zeigen möchten.

Ein traumhaftes Hemd trifft Serie Sylt

Das Hemd hat Claudia aus unserer Stoffserie Sylt genäht. Das Schnittmuster stammt aus der Zeitschrift Ottobre 06/2009 und trägt den Namen „Grey’n ‚ Cool“.

Claudia hat für uns ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert und uns etwas zur Entstehung und den Hintergründen erzählt:

Mein Sohn hat Neurodermitis und mag keine Kleidung, die auf der Haut kuschelig ist, also zum Beispiel angerauhten Sweat oder Fleece. Sweatshirts, die ein paarmal gewaschen sind und innen so Knubbelchen haben, gehen üüüüberhaupt nicht mehr und ich kann sie gleich aussortieren – keine Chance mehr, dass er sie trägt! Dann zieht er ein Gesicht, da habe ich als Mutter schon verloren! Kennt ihr das? Zum Steinerweichen! 

Was aber immer geht, sind dünne Jersey-Pullis und Hemden! Für Hemden hatte er schon immer ein Faible wie sein großer Bruder auch – Grüße an den Stapel Bügelwäsche – doch bisher hatte er gekaufte Hemden. Warum? Weil mir vor den vielen Kleinigkeiten wie Knopfleiste, Kragen, Manschetten, Schlitz… graute. Ein kompliziertes Detail ist ja okay, aber so viele? Pyjamas hatte ich schon öfter genäht, da gibt es ja auch einen Kragen und Knöpfe, aber alles einfach gesäumt. Nun sollte es aber mal ein Hemd werden!

Schnittmuster gibt es viele und schnell war eins gefunden. Meine Stoffauswahl fiel auf einen der Stoffe aus der Sylt-Reihe! Streifen und Blau sind immer toll und ein Kombistoff war auch schnell gefunden. Rot-kariert ist knallig auf dem helleren Streifenstoff, aber schön! 

Zuerst einmal überlegt, wo soll das Rot auftauchen, dann die Teile passend ausgeschnitten, anschließend kam meine Lieblingsaufgabe: das Dekorieren! 

Die Zahlen habe ich appliziert und die Wörter „freihand“ mit der normalen Nähmaschine aufgestickt. Dafür einfach den Transporteur versenken und den Stoff in einen handelsüblichen Stickrahmen spannen. Anschließend mit dem Freihandfüßchen die Wörter auf den Stoff schreiben! Hört sich schwierig an, ist aber mit ein bisschen Übung kinderleicht und macht viel her! 

Anschließend sind die Teile nach Anleitung zusammengesetzt und bis auf kleinere Schwierigkeiten mit der Knopfleiste, die durch Faltung aufliegt wie ein Extraschnittteil, und der Schlitzversäuberung war alles schnell erledigt! Abschließend kann ich nur sagen: das war nicht das letzte Hemd, das ich genäht habe! Und die Qualität von Westfalenstoffe rechtfertigt die Arbeit ja auch, denn auch nach ein paar Wäschen sieht das Hemd noch aus wie neu! 

Vielen Dank, liebe Claudia! Für Euch gibt es jetzt noch ein paar Details vom Hemd. Wer weiß, vielleicht habt Ihr ja auch Lust bekommen und traut Euch an so ein Großprojekt.

Hemd_Serie_Sylt_Detail

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
  1. Hallo Uschi,

    am einfachsten ist es, die fertige Vorder- und Rückseite nach Fertigstellung genau aufeinander zu legen und anschließend erstmal anzugleichen und zu begradigen. Bei einer so großen Fläche hefte ich oft auch von Hand die beiden Lagen aufeinender, damit nichts verrutscht. Du kannst auch mittig noch heften oder im Nahtschatten absteppen, bevor Du Dich um den Abschluus/Rand kümmerst. Abschließend fasst Du die beiden Lagen ein. Dafür kann ich Dir die Anleitung von Pech & Schwefel HIER empfehlen.

    LG Melanie

  2. Hallo Melanie, ich möchte gerne meiner Schwester eine Tagesdecke aus dem von ihr gewählten Lieblingsstoff (Baumwollsatin) nähen. Dazu habe ich als Rückseite den k.b.A. Baumwollplüsch von Westfalenstoffe in grau ausgesucht.Muß ich die beiden Stofflagen (Größe wird 140 x 2 m) punkt fixieren, oder wie vermeide ich das alles verrutscht? Bin für einen Rat sehr dankbar.

    Liebe Grüße sendet

    Uschi Görgner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.