Adventskalender 2014 – Tür 13: Tutorial Kinderschürze mit Trapunto-Technik

Kinderschuerze_Malda_Trapunto

Das 13. Türchen öffnet gemeinsam Frederike von Malda-Design mit uns. Frederike zeigt uns in Ihrem Gastbeitrag, wie Ihr eine Kinderschürze mit Trapunto-Technik nähen könnt.

Gerade in der Weihnachtzeit könnt Ihr beim Backen der Plätzchen und Weihnachtskekse bestimmt so eine süße Kinderschürze für Eure Kleinen brauchen.

Gastbloggerin Frederike von Malda Design

Aber bevor es losgeht, hat die liebe Frederike noch ein paar Worte für uns:

Ich bin Frederike und ganz neu unter den Bloggern. Mein Blog Malda Design ist „my little kingdom“: meine eigene kleine Ruheinsel im Trubel des Alltags mit meinen beiden kleinen Mädels und meinem Mann.

Ich mag es, die kreativen Dinge (ob Nähen, Stricken oder Häkeln), die man hergestellt hat, bildlich festzuhalten und sich daran zu erinnern, wie viel Arbeit, Nerven und Zeit man für Handarbeiten aufgebracht hat, um dann am Ende stolz auf ein neues kreatives Stück zu sein. In diesem Sinne ist mein Blog ein „kreatives Tagebuch“, welches vielleicht auch andere inspiriert.

Ich freue mich wie ein Honigkuchenpferd, dass ich als Gastbloggerin Teil dieses Adventskalenders sein darf und bin jeden Tag gespannt auf das nächste „Türchen“. Lieben Dank dafür an Melanie und das Team von Westfalenstoffe.

Kinderschürze mit Trapunto-Technik

Ich probiere öfter mal neue Techniken aus, um zu sehen, wie sie sich in neue Projekte einarbeiten lassen können. Diesmal habe ich mich in der Trapunto-Technik versucht. Ich zeige Euch hier eine Nähanleitung für eine Kinderschürze (Größe ca. 4 – 8 Jahre) mit einem solchen Motiv in Trapunto-Technik.

Dabei legt man zwei Stoffteile übereinander und näht ein Motiv oder Muster darauf, welches man dann mit geeignetem Füllmaterial ausstopft. In meinem Fall habe ich ein Tortenmotiv gewählt, bestickt und dann mit Polyesterwatte ausgestopft.

Collage_Trapunto

Stoffauswahl

Zunächst wählt Ihr Euren Stoff aus. Da diese Schürze in Patchworkoptik genäht wurde, kann man wunderbar mehrere Stoffe miteinander kombinieren. Ich habe mich für Westfalenstoffe in rosa Tönen aus der Serie Nottingham entschieden, da die Schürze für meine Tochter ist und ich die Kombination sehr edel finde.

Zutatenliste

  • Stoffe Eurer Wahl
  • Füllwatte
  • Stickfaden in verschiedenen Farben
  • optional Stickrahmen
  • Sticknadel
  • Borte zum Verzieren
  • Trickmarker
  • Nahttrenner
  • Schere und Garn
  • Nähmaschine

Material

Zuschnitt

Nun werden die einzelnen Stoffstücke folgendermaßen zugeschnitten (Nahtzugabe 0,75 cm ist bereits enthalten):

  • 1 mal 47 cm x 18 cm (Schnittteil 1)
  • 2 mal 47 cm x 12 cm (Schnittteil 2 und 5)
  • 2 mal 22 cm x 17 cm (Schnittteil 3 und 4)
  • 2 mal 22 x 17 cm (Schnittteil 6) dieses wird gedoppelt
  • 2 mal 40 cm x 10 cm (Schnittteile 8)
  • 1 mal 140 cm x 10 cm (Schnittteil 7)

Zuschnitt

Hier eine kleine Skizze der Schürze mit nummerierten Schnittteilen.

Skizze-5

Nähen

Zuerst wird das Motiv gearbeitet. Dazu nehmt Ihr die Schnittteile 6. Auf eines malt Ihr mittig Euer Motiv mit Trickmarker. Ich verwende immer einen, der nach einiger Zeit von selbst verschwindet. Dieses Motiv könnt Ihr nun mit Stickereien verzieren. Hilfreich, aber nicht zwingend notwendig, ist hierbei ein Stickrahmen. Es geht hier nun aber lediglich um das Verzieren. Umranden sollt Ihr euer Motiv noch nicht.

4.1

Nun legt Ihr das andere Schnittteil 6 links auf links auf das bestickte Schnittteil. Steckt alles mit Stecknadeln fest und steppt Euer Motiv rundherum ab. Bei mir waren es die einzelnen Tortenschichten.

Collage_Trapunto_2

Nun schneidet vorsichtig mit einem Nahttrenner kleine ca. 2 cm lange Schlitze in die Rückseite. Ich habe es auf den Bildern markiert. Achtet dabei darauf, dass Ihr nicht die Vorderseite verletzt. Nun stopft Ihr die Zwischenräume Eures abgesteppten Motivs durch die Schlitze mit der Füllwatte aus. Verwendet nicht zu viel Watte, sonst spannt der Stoff später zu sehr. Nun näht Ihr die Schlitze wieder zusammen und dreht das Stoffstück um.

Collage_Trapunto_3

Verziert nun Euer Motiv, indem Ihr es mit Stickfaden umrandet. Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Fertig ist Euer Motiv in Trapunto-Technik.

Nun näht Ihr die Schnittteile 3 und 6 (Trapunto) rechts auf rechts zusammen. Dann legt das Schnittteil 4 rechts auf rechts auf 6 und näht es zusammen. Bügelt die Nahtzugabe auseinander. Dann legt Ihr Schnittteil 2 rechts auf rechts auf die zusammengenähten Schnittteile und näht es zusammen. Das gleiche macht Ihr mit Schnittteil 5. Auch hier wieder die Nahtzugabe auseinander bügeln.

Trapunto_zusammensetzen

Nun wird das obere Segment der Schürze gearbeitet. Ich habe Euch hierzu eine Skizze gezeichnet (zum besseren Verständnis), diese ist aber nicht maßstabsgetreu! Es sieht alles schrecklich mathematisch aus, aber ist es im Grunde genommen gar nicht. Also keine Scheu. Nehmt das Schnittteil 1 und messt am oberen Rand rechts und links jeweils 14 cm ab und markiert Euch die Stellen. Nun markiert weiter jeweils 12 cm, 8 cm und 4 cm am unteren Rand (pinke Markierung auf der Skizze).

Skizze-1 Skizze-2Am rechten und linken Rand markiert nun von unten jeweils 2 cm, 5 cm und 10 cm. Zeichnet mit Eurem Trickmarker jeweils eine gestrichelte Linie von der Markierung 4 cm nach oben 2 cm lang, von der Markierung 8 cm nach oben 5 cm lang und von der Markierung 12 cm eine Linie nach oben 10 cm lang (türkise Linien). Das sollte dann so aussehen:

Skizze-3 Skizze-4

Jetzt müsst Ihr diese einzelnen Punkte am Ende der gestrichelten Linie miteinander verbinden und hochziehen bis zur Markierung der 14 cm am oberen Rand des Schnittteils 1 (grüne Linien). Das ist nun Euer Schnittteil 1 für das obere Segment. Schneidet es aus und näht es rechts auf rechts an Euer Patchworkteil und bügelt die Nahtzugaben auseinander. Dies ist nun Euer Vorderteil der Schürze.

221

Wenn Ihr eine schöne Rückseite Eurer Schürze wollt, legt Euer Vorderteil auf einen Stoff Eurer Wahl und schneidet es nochmals aus dem Rückseitenstoff aus. Ansonsten müsst Ihr nur noch die Ränder umsäumen und die Bänder annähen.

Nun nähen wir die Bänder. Zwei für den Hals und eins für den Bauch. Faltet die Bänder (jeweils 10 cm breit) längs zusammen. Bügelt sie. Faltet sie wieder auseinander und legt die rechte und linke Längsseite jeweils auf die mittige Falte und bügelt wieder alles. Nun legt die Längseiten zusammen und Ihr habt ein nur noch 2,5 cm breites Band. Ihr faltet also wie ein Schrägband. Wieder bügeln und die Bänder auf jeder Längsseite schmalkantig absteppen. Die Enden der Bänder musste ich nicht verstürzen, da ich die Webkante des Westfalenstoffes so hübsch fand und sie nicht ausfransen kann. Wollt Ihr dies nicht, müsst Ihr die Bänder auf der schmalen Seite jeweils umsäumen.

17

Nun legt die Vorder- und die Rückseite rechts auf rechts aufeinander und platziert die Halsbänder am oberen Rand der Schürze. Die Bänder müssen innen liegen. Steckt alles mit Stecknadeln fest und näht die Vorder- und Rückseite zusammen. Vergesst nicht am unteren Schürzenrand eine Wendeöffnung zu lassen (ca. 15 cm). Schneidet nun die Nahtzugabe (insbesondere an den Ecken) zurück – ABER NICHT AN DER WENDEÖFFNUNG -, sonst könnt Ihr diese nicht mehr schön schließen.

19

Wendet nun Eure Schürze und arbeitet die Ecken schön raus. Schließt die Wendeöffnung und steppt die Schürze rundherum schmalkantig ab. Auch die Nähte der Patchworkteile könnt Ihr nachnähen. Nun passt das Band für den Bauch an, dabei legt Ihr die Mitte des Bandes auf die Mitte der Schürze und näht es an der oberen und unteren Kante fest.

23

Nun noch die Schürze mit Borten oder Webbändern, Knöpfen etc. verzieren und fertig ist Euer kleines Kunstwerk. Zum Ausdrucken gibt es die Anleitung HIER noch als PDF.

Collage_Scuerze_alles

Viel Spaß beim Nachnähen!

Eure Frederike

Hat Dir dieser Artikel gefallen? Teile ihn!
  1. Vielen Dank, Melanie! Die Trapunto-Technik kannte ich noch nicht.

    Liebe Grüße,
    Lisa

  2. Das freut uns! Gerade die Anleitungen sind was Besonderes. Viel Spaß beim Nachnähen!

  3. Karo Brauer

    Eine tolle Schürze ,ich suche schon länger eine schöne Idee für eine Schürze ,
    aber für mich .
    Danke für das 13.Türchen
    Ich freu mich jeden Tag darauf .
    Froschkönigin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.